Regimes of Ignorance
1. August 2012
Anthropological Perspectives on the Reproduction of Non-Knowledge
Workshop im Rahmen des Schwerpunktthemas Nichtwissen am Kulturwissenschaftlichen Kolleg
Prof. Roy Dilley (St. Andrews University), Prof. Dr. Thomas Kirsch (Konstanz)
Regime des Wissens sind zugleich Regime der Ignoranz: Indem sie zulässige und gültige Formen und Gegenstände des Wissens anweisen, bestimmen sie auch, was nicht gewusst werden kann oder soll. Nichtwissen steht insofern nicht im Gegensatz zu Wissen, sondern verhält sich dazu komplementär.
Die Vorstellung, im Zuge der Wissenserzeugung werde fortschreitend ein dunkler Kontinent des Nichtwissens kolonisiert, führt demnach in die Irre. Wissen und Ignoranz bedingen sich wechselseitig in einem sozialen und politischen Raum partieller und wechselhafter Beziehungen. Im Lichte dieser „Ökologie des Nichtwissens“ sind die sozialen Praktiken der Produktion und Reproduktion von Nichtwissen zu untersuchen, die Praktiken der ethnographischen Beschreibung und ethnologischen Analyse einschließen, denn auch die akademische Wissensproduktion wirft einen Schatten der Ignoranz.
Programm s.u.
Teilnehmende u.a.:
- Prof. John Borneman (Princeton)
- Dr. Carlo Caduff (Universität Zürich)
- Prof. Leo Coleman (Ohio State University)
- Dr. Casey High (Goldsmiths College)
- Dr. Christos Lynteris (University of Cambridge)
- Prof. Lilith Mahmud (University of California)
- Prof. Trevor Marchand (SOAS)
- Prof. Jean Schmitz (EHESS)
Mi-Do, 1.–2. August 2012
Kulturwissenschaftliches Kolleg (Bischofsvilla), Otto-Adam-Str. 5, Konstanz
Organisation
PD Dr. Marcus Twellmann
Universität Konstanz
Fach 213
78457 Konstanz
marcus.twellmann[at]uni-konstanz.de
- Files:
Programme_Regimes-of-Ignorance.pdf88 Ki
Nichtwissen-Workshops-2012_01.pdf743 Ki